Skip to main content
www.belgium.be Logo of the federal government
Home
Jahresbericht 2018

Andere Projekte liefen das ganze Jahr hindurch, wie das Koordinieren der belgischen Vertretung in internationalen Foren für Cybersicherheit, verdacht@safeonweb.be, die akademische Zusammenarbeit mit belgischen Universitäten und Hochschulen und die Schulung technischer Experten, die das ZCB den Beamten der belgischen Behörden und Gerichte anbietet.

Belgische Vertretung in internationalen Foren für Cybersicherheit

Gemeinsam mit dem FÖD Auswärtige Angelegenheiten koordiniert das Zentrum für Cybersicherheit Belgien die belgische Vertretung in internationalen Foren für Cybersicherheit.

Vor allem auf europäischer Ebene gibt es eine ganze Menge multilateraler Arbeitsgruppen und bilateraler Kontakte mit Partnerzentren. Cybersicherheit kennt keine (Landes-)Grenzen. Durch Informationsaustausch können wir unsere eigenen Projekte kontinuierlich verbessern und schneller auf Cybergefährdungen reagieren.

Akademische Zusammenarbeit

Belgien braucht Cybersicherheitsexperten. Um junge Cybersicherheitstalente zu unterstützen, arbeiten wir eng zusammen mit belgischen akademischen Institutionen, die Cybersicherheitsausbildungen anbieten. Das vollständige Angebot an Cybersicherheitsausbildungen in Belgien finden Sie auf unserer Website. [link]

Um Cybersicherheitsexperten in spe zu ermutigen, unterstützen wir außerdem jährlich den Cyber Security Challenge Belgium. Das ist ein „Capture The Flag“-Wettbewerb, der mit Teams von jeweils vier Studenten gespielt wird. Die Teams müssen Herausforderungen lösen, die verschiedene Sicherungsprobleme umfassen, wie Kryptografie, Reverse Engineering, Netzwerksicherung, Sicherung von Web- oder mobilen Anwendungen, drahtlose und forensische Analyse. Nähere Informationen über diesen spannenden Wettbewerb finden Sie auf der Website.

Projekt BePhish und verdacht@safeonweb.be

Durch die zahlreiche Hilfe der belgischen Bevölkerung konnte das Zentrum für Cybersicherheit Belgien im Jahr 2018 durchschnittlich 4 betrügerische Websites pro Tag sperren. Insgesamt wurden auf diese Weise 1 478 gefälschte Websites gesperrt. Im Jahr 2018 leitete die belgische Bevölkerung 648 522 E-Mails an verdacht@safeonweb.be weiter.

Der Kampf gegen Phishing ist eine Priorität des Zentrums für Cybersicherheit Belgien. Phishing ist ein weltweites Problem und die vorrangige Methode, auf eine betrügerische Weise Account- oder andere Daten abzugreifen. Deshalb verdient es unsere ganze Aufmerksamkeit.

Im Oktober 2017 organisierten wir eine landesweite Sensibilisierungskampagne, um das Bewusstsein der belgischen Bevölkerung in Bezug auf verdächtige Nachrichten zu erhöhen. Wir richteten verdacht@safeonweb.be ein: Wenn Sie Zweifel über die Echtheit einer Nachricht haben, können Sie diese an diese E-Mail-Adresse weiterleiten. Die Nachrichten, die an verdacht@safeonweb.be weitergeleitet werden, werden von uns gescannt, wodurch wir gefälschte Websites offline nehmen können.

Statistiken verdacht@safeonweb.be 2018

2018 Eingegangene E-Mails E-Mails mit URL Gesperrte Phishingsites
Januar 49.474 5.655 33
Februar 51.507 36.698 97
März 72.733 52.891 155
April 70.459 54.688 180
Mai 75.292 48.770 152
Juni 50.836 37.553 220
Juli 50.756 36.744 187
August 66.438 49.401 148
September 58.535 42.538 144
Oktober 102.492 74.657 162
November 63.793 45.377 90
Dezember 63.400 42.429 95
TOTAAL 648.522 410.315 1478

Safeonweb.be

Nähere Auskünfte über Phishing und Tipps finden Sie auf safeonweb.be. Mit Hilfe von safeonweb.be will das ZCB belgische Bürger auf eine schnelle und korrekte Weise informieren und hinsichtlich Cybersicherheit, großer aktueller digitaler Bedrohungen und Onlinesicherheit beraten. Mit Hilfe eines Phishingtests können Sie schließlich selbst messen, ob Sie Phishing erkennen.

Technische Expertenschulung für 420 Beamte

Das Zentrum für Cybersicherheit Belgien bot auch im Jahr 2018 spezialisierte Fortbildungen im Bereich Cybersicherheit an. Das tun wir, um die Beamten besser gegen Cyberkriminelle zu wappnen. Cybersicherheit ist eine Disziplin, die sich sehr schnell entwickelt. Wenn wir wollen, dass unsere föderalen Computernetze ausreichend gesichert sind, ist eine gründliche Ausbildung im Bereich Cybersicherheit entscheidend.

Die Ausbildungen werden in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsinstitut des Föderalen öffentlichen Dienstes (OFO) organisiert. Als Dozenten wurden Experten aus dem öffentlich-privaten Sektor engagiert.

Die Lektionen konzentrieren sich vor allem auf IT-Verantwortliche und Securitymanagement. Außerdem werden auch verschiedene technische Einführungskurse für die Beamten angeboten, die sich mehr mit der technischen Seite der Angelegenheit beschäftigen. Im Jahr 2018 haben 420 Beamte eine Fortbildung besucht, verteilt über 13 verschiedene Lehrgänge.

Außerdem können auch Beamte, die nicht im IT-Sektor tätig sind, ihre Cybersicherheitskenntnisse auffrischen. Sie können sich über OFO zu einem E-Learning-Kurs anmelden, auf dem sie in die Welt der Cybersicherheit eingeführt werden.

Alle Lehrgänge, die über OFO in Zusammenarbeit mit dem ZCB angeboten werden, finden Sie hier (auf Niederländisch).

420

Beamte

13

verchiedene
Lehrgänge