Skip to main content
www.belgium.be Logo of the federal government
Home
Jahresbericht 2018

Im Jahr 2015 wurde das Zentrum für Cybersicherheit Belgien gegründet. Jetzt, 3 Jahre später, hat das ZCB seinen Arbeitsrhythmus gefunden. Ein aktueller Bericht der Firma BitSight zeigt an, dass Belgien in seinem Security Rating im Laufe des Jahres 2018 vom 11. auf den 6. Rang geklettert ist. Es sieht danach aus, dass die Projekte des ZCB beginnen, Erfolge zu zeigen.

Um Unternehmen und (staatliche) Organisationen besser gegen Cyberattacken zu wappnen, haben wir im Januar 2018 einen Online-Leitfaden und Baseline Security Guidelines (BSG) veröffentlicht. Auch den Vorbereitungen der NIS-Richtlinie wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Das Informieren und Sensibilisieren des Endnutzers wurde verstärkt: safeonweb.be wurde ins Deutsche übersetzt und die Kampagne im Oktober war wieder ein Erfolg. Im Jahr 2018 leitete die belgische Bevölkerung nicht weniger als 648 522 E-Mails an verdacht@safeonweb.be weiter. Insgesamt wurden auf diese Weise 1 478 gefälschte Websites gesperrt.

Der operationelle Dienst CERT.be wird immer leistungsfähiger: Die Mitarbeiter erhielten die Möglichkeit, sich zu führenden Experten im Bereich Cybersicherheit weiterbilden zu lassen, ein Frühwarnsystem wurde eingeführt und für CERT.be wurde eine neue Website eingerichtet.

Aber das ZCB ist zugleich noch immer eine Organisation in voller Entwicklung. Deshalb stellen wir kontinuierlich neue Mitarbeiter ein. Es versteht sich von selbst, dass dies kein einfacher Auftrag ist. Die Nachfrage nach ICT-Fachleuten und Cybersicherheitsexperten ist schließlich größer als das Angebot auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch gelingt es uns, sehr interessante Profile einzustellen. Im Jahr 2018 stieg die Anzahl der Mitarbeiter von 28 auf 37.

Nachstehend eine Übersicht über unsere Projekte im Jahr 2018.

1. Juli 2018

Miguel De Bruycker
Direktor

Phédra Clouner
Vizedirektor